Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • |
  • Aktuelles
  • |
  • Praxis
  • |
  • Praxisschwerpunkte
  • |
  • Leistungsspektrum
  • |
  • Sprechzeiten
  • |
  • Service
  • |
  • Medizinlexika
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Markus Pfistner
    • Praxisrundgang
  • Praxisschwerpunkte
    • Gefäßmedizin (Angiologie)
    • Kreislauf & Gefäße
  • Leistungsspektrum
    • Angiologie
      • Gefäßuntersuchungen
      • Sonographie (Ultraschall)
      • Arterielle Erkrankungen
        • Periphere arterielle Verschlußkrankheit (PAVK)
          • Knöchel-Arm-Index
          • Ruhe-EKG
          • Laufbandergometrie
          • Infusionstherapie bei PAVK
        • Carotisstenose und Bauchaortenaneurysma
      • Venöse Erkrankungen
        • Chronische venöse Insuffizienz und Varikose
        • Venenentzündung (Thrombophlebitis, Varikophlebitis)
        • Tiefe Venenthrombose (TVT, Phlebothrombose)
        • Venöses Beingeschwür
      • Lipödem
      • Lymphödem
    • Gesundheitsleistungen
      • Sonographie: Arm- und Beingefäße
      • Sonographie: Halsschlagader
      • Sonographie: Bauchschlagader
      • Verödung von Besenreisern
      • Schaumverödung von Krampfadern
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Terminanfrage
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis
      • Rechner: Kalorienbedarf und Kalorienverbrauch
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
  • Praxis
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Praxis für Gefäßkrankheiten
Dr. med. Markus Pfistner
FA für Innere Medizin
Angiologie
Lymphologie
Lipidologe DGFF(R)

Magirusstr. 35/4
89077 Ulm

Telefon:+49 (731) 9216171
Telefax:+49 (731) 9216170
E-Mail:anmeldung(at)doc-ulm.de

 

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Covid-19-Erkrankungen und der Darmflora?

Bei kaum einer Erkrankung wird in einem solchen Tempo geforscht wie bei Covid-19. Täglich werden neue Erkenntnisse veröffentlicht. Nun haben indische Wissenschaftler zu einem Zusammenhang zwischen Covid-19-Erkrankungen und dem Darmmikrobiom geforscht. Als Mikrobiom bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Verdauungstrakt. 

Die Wissenschaftler stellten fest, dass RNA des Virus SARS-CoV-2 im Kot von Covid-19-Erkrankten nachweisbar war. Des Weiteren konnte beobachtet werden, dass auf Darmzellen sogenannte ACE-Rezeptoren zu finden sind, die wie in der Lunge als Eintrittspforte für das Virus SARS-CoV-2 dienen könnten. Eine Beteiligung des Darms bei COVID-19-Erkrankungen scheint daher nicht unwahrscheinlich.

Darüber hinaus ist bereits bekannt, dass Virusinfektionen der Atemwege die Zusammensetzung der Bakterienkulturen im Darm stören können und dass mit zunehmendem Alter auch die Vielfalt der nützlichen sogenannten probiotischen Kulturen im Darm abnimmt. Die Abnahme der im Darm befindlichen Bakterienvielfalt im Alter könnte demnach ein wichtiger Risikofaktor für schwere Verläufe von COVID-19-Erkrankungen sein.

Die Wissenschaftler empfehlen, durch eine zielgerichtete Ernährung und Supplementierung von Probiotika und Präbiotika die Zusammensetzung der Darmflora zu unterstützen, um dadurch das Immunsystem zu stärken. Präbiotika, wie beispielsweise das Kohlenhydrat Inulin, werden über die Nahrung aufgenommen und stellen eine Nahrungsgrundlage für die Darmbakterien dar, wodurch die Zusammensetzung der Darmbakterien beeinflusst werden kann.

Dhar D, Mohanty A.
Gut microbiota and Covid-19- possible link and implications.
Virus Res. 8/2020

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen