Krafttraining stärkt Muskeln, Fitness und Gesundheit. Doch wie viel Unterschied macht persönliche Betreuung durch einen Trainer im Vergleich zu digitalen Tools oder einfachen Trainingsplänen? Eine aktuelle Studie liefert Antworten. 79 sportlich aktive Erwachsene zwischen 18 und 58 Jahren nahmen an einer zehnwöchigen Trainingsstudie teil.
Die Teilnehmenden wurden zufällig in drei Gruppen aufgeteilt: eine trainierte regelmäßig unter persönlicher Anleitung eines Trainers, eine andere nutzte eine interaktive App mit Anleitungen und asynchronem Feedback, und die dritte erhielt lediglich einen statischen Trainingsplan in PDF-Form. Alle Studienteilnehmer absolvierten drei Einheiten pro Woche mit denselben Grundübungen wie Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben.
Im Ergebnis zeigte sich, dass die größten Fortschritte die Gruppe mit persönlicher Trainerbetreuung erzielte. Muskelaufbau, Kraftzuwächse und das subjektive Wohlbefinden waren hier am höchsten, besonders bei den Kniebeugen. Auch die fettfreie Körpermasse stieg in dieser Gruppe deutlich stärker an. Die Studie bestätigt also: Wer persönlich begleitet wird, profitiert sowohl körperlich als auch mental.
Die App-Gruppe erzielte zwar bessere Ergebnisse als die PDF-Gruppe, konnte jedoch nicht mit der persönlichen Betreuung mithalten. „Apps helfen, Trainingspläne einzuhalten, ersetzen aber nicht die motivierende und korrigierende Rolle eines Trainers – besonders bei technisch anspruchsvollen Übungen“, so die Studienverantwortlichen.
Die Studie verdeutlicht: Digitale Tools bieten zwar Flexibilität, doch wer maximale Erfolge erzielen möchte, profitiert am meisten von direkter Betreuung. Ein kluger Mix aus Trainerbegleitung und digitalen Tools könnte die effektivste Lösung sein, etwa durch Hybridmodelle, bei denen Apps die Organisation unterstützen und Trainer regelmäßig Feedback geben.
Naumann, A.
Neue Studie der IST-Hochschule zeigt Vorteile von Training mit Coach
idw Nachrichten
10/2025
