Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • |
  • Aktuelles
  • |
  • Praxis
  • |
  • Praxisschwerpunkte
  • |
  • Leistungsspektrum
  • |
  • Sprechzeiten
  • |
  • Service
  • |
  • Medizinlexika
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Markus Pfistner
    • Praxisrundgang
  • Praxisschwerpunkte
    • Gefäßmedizin (Angiologie)
    • Kreislauf & Gefäße
  • Leistungsspektrum
    • Angiologie
      • Gefäßuntersuchungen
      • Sonographie (Ultraschall)
      • Arterielle Erkrankungen
        • Periphere arterielle Verschlußkrankheit (PAVK)
          • Knöchel-Arm-Index
          • Ruhe-EKG
          • Laufbandergometrie
          • Infusionstherapie bei PAVK
        • Carotisstenose und Bauchaortenaneurysma
      • Venöse Erkrankungen
        • Chronische venöse Insuffizienz und Varikose
        • Venenentzündung (Thrombophlebitis, Varikophlebitis)
        • Tiefe Venenthrombose (TVT, Phlebothrombose)
        • Venöses Beingeschwür
      • Lipödem
      • Lymphödem
    • Gesundheitsleistungen
      • Sonographie: Arm- und Beingefäße
      • Sonographie: Halsschlagader
      • Sonographie: Bauchschlagader
      • Verödung von Besenreisern
      • Schaumverödung von Krampfadern
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Terminanfrage
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis
      • Rechner: Kalorienbedarf und Kalorienverbrauch
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
  • Praxis
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Praxis für Gefäßkrankheiten
Dr. med. Markus Pfistner
FA für Innere Medizin
Angiologie
Lymphologie
Lipidologe DGFF(R)

Magirusstr. 35/4
89077 Ulm

Telefon:+49 (731) 9216171
Telefax:+49 (731) 9216170
E-Mail:anmeldung(at)doc-ulm.de

 

Mineralstoffe tragen zu einer optimalen Funktion des Immunsystems bei

Eine aktuelle Übersichtsarbeit beschreibt die immunologische Rolle bestimmter Mineralstoffe und gibt Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung, die diese Mineralstoffe enthält. Dafür konzentrierten sich die Wissenschaftler auf der Grundlage der verfügbaren Forschungsergebnisse auf Mineralien, die eine robuste Korrelation mit der Immunfunktion aufweisen.

Es wurden die Datenbanken PubMed, SciELO und Google Scholar sowie Webseiten bekannter internationaler Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation und des Internationalen Pharmazeutischen Verbands untersucht und schlussendlich 285 Studien in das Review eingeschlossen.

Ein Mangel an den Mineralien Zink, Kupfer, Eisen, Selen und Mangan kann die Immunfunktion beeinträchtigen, die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen und die Immunreaktion verändern. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die eine Vielzahl von nährstoffreichen Lebensmitteln enthält, ist entscheidend für eine ausreichende Zufuhr dieser wichtigen Mineralien. Es kann notwendig sein, bestimmte Nährstoffe zu ergänzen, um einen Mangel auszugleichen.

Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Nährstoffen und dem Immunsystem sowie deren potenzielle therapeutische Anwendungen bei immunologischen Erkrankungen besser zu verstehen. Insgesamt ist die Aufrechterhaltung eines optimalen Mineralstoffstatus durch eine ausgewogene Ernährung und eine angemessene Supplementierung bei Bedarf für die Unterstützung eines gesunden und robusten Immunsystems unerlässlich.

Stefanache A, Lungu II, Butnariu IA et al.
Understanding How Minerals Contribute to Optimal Immune Function
J Immunol Res. 11/2023

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz